VERFÜGBARE TERMINE

Klassische Massage St. Gallen

Du hast häufig mit Verspannungen im Bereich von Nacken, Schultern, Rücken oder Beinen zu kämpfen? Dann ist die klassische Massage das Mittel deiner Wahl. Der Schwerpunkt dieser Massage liegt darin, deinen Stress abzubauen, dein allgemeines Wohlbefinden zu steigern und dir wohltuende Entspannung zu ermöglichen. Gleichzeitig verbessert sie deine Durchblutung und hilft, verspannte Muskeln effektiv zu lockern.

Die klassische Massage bildet oft die Grundlage für weitere Massagetechniken. Du kannst sie als eigenständige Anwendung genießen oder mit anderen Therapien, beispielsweise einer medizinischen Massage, kombinieren. Wichtig ist jedoch der Unterschied zur medizinischen Massage: Während die klassische Massage allgemein entspannend wirkt, zielt die medizinische Massage speziell auf bestimmte gesundheitliche Beschwerden ab.

Falls du dir unsicher bist, welche Massageart am besten zu dir passt, ist die klassische Massage immer eine gute Wahl. Zu Beginn jeder Sitzung besprichst du mit deinem/r Therapeut*in kurz deine individuellen Bedürfnisse, um gemeinsam die passende Methode auszuwählen.

Druckstärke:?

1 Spezialisten

St. Gallen

Zwinglistrasse 6

9000 St. Gallen

Telefonzentrale: +41 44 500 02 53

Telefonsprechzeiten: Mo-Fr: 08:00-17:30

info@origin-massage.ch

Nina Eugster

Nina Eugster

St. Gallen

Dipl. Naturheilpraktikerin Fachrichtung TEN & Dipl. Berufsmasseurin

Klassische Massage – Wirkung und Anwendungsbereiche

Effekte der klassischen Massage:

  • Verbesserung der lokalen Durchblutung
  • Absenkung von Blutdruck und Puls
  • Muskuläre Lockerung und Entspannung
  • Lösung von Verklebungen im Gewebe und Narbengewebe
  • Beschleunigung der Heilungsprozesse
  • Schmerzlindernde Wirkung
  • Reflexive Stimulation innerer Organe
  • Förderung der psychischen Entspannung
  • Stressreduktion
  • Erhöhung des Gewebestoffwechsels
  • Wohltuende Wirkung auf Haut und Bindegewebe
  • Harmonisierung des vegetativen Nervensystems

Durch die klassische Massage wird die Durchblutung im behandelten Gewebe, insbesondere in Muskeln, Haut und Bindegewebe, intensiv angeregt. Richtig angewandt löst sie Verklebungen der Faszien (Bindegewebe) und verbessert somit die Beweglichkeit.

Durch die bessere Durchblutung steigt auch der Zellstoffwechsel, was zur schnelleren Regeneration beiträgt. Die klassische Massage wirkt zudem beruhigend auf den Herzrhythmus und senkt effektiv Blutdruck und Stresslevel. Patienten erleben häufig eine deutliche Linderung von Schmerzen sowie eine beschleunigte Wundheilung.

Einsatzbereiche der klassischen Massage:

Hauptsächlich findet die klassische Massage bei Beschwerden im Bereich des Bewegungsapparates Anwendung, etwa bei Verspannungen, chronischen Schmerzen oder Gewebeverhärtungen.

Ebenso wird sie in der Neurologie erfolgreich eingesetzt, beispielsweise zur Behandlung von Spastiken oder Sensibilitätsproblemen.

Massagevarianten in der Praxis

Es gibt zwei grundlegende Varianten der klassischen Massage:

  • Teilkörpermassage: Hier liegt der therapeutische Schwerpunkt auf einzelnen Körperregionen wie Rücken, Beinen, Armen, Bauch, Brust oder Gesicht.
  • Ganzkörpermassage: Diese umfasst sämtliche Körperregionen, ist aber seltener Bestandteil einer medizinischen Therapie.

Wann ist die klassische Massage nicht ratsam?

Kontraindikationen lassen sich in lokale und allgemeine Kontraindikationen unterscheiden:

  • Akute fieberhafte Erkrankungen (z.B. Erysipel)
  • Akute entzündliche Prozesse (z.B. Erkältung, Mandelentzündung)
  • Offene Geschwüre oder Hautverletzungen
  • Hautkrankheiten (Dermatosen)
  • Tumorerkrankungen (z.B. Lymphome)
  • Blutgerinnungsstörungen (Hämophilie), Einnahme blutverdünnender Medikamente
  • Akute Thrombosen oder Venenentzündungen
  • Frischer Herzinfarkt
  • Akute Herzinsuffizienz
  • Reflexdystrophie (Morbus Sudeck)
  • Embolien (Gefäßverschlüsse)
  • Starke Arterienverkalkung (Arteriosklerose)

Techniken der klassischen Massage

Die klassische Massage basiert auf fünf wesentlichen Techniken:

  • Effleurage (Streichungen): Sanfte, fließende Bewegungen zur Entspannung und Vorbereitung der Muskulatur, zudem zum Verteilen von Öl.
  • Petrissage (Knetungen): Tiefe Griffe zur Lockerung und Durchblutungsförderung von Muskeln und Gewebe.
  • Friktion (kreisende Reibungen): Intensive Bewegungen zur gezielten Behandlung verspannter oder verhärteter Muskelbereiche.
  • Tapotement (Klopfungen): Rhythmische, leichte Schläge mit Handflächen oder -kanten, die stark durchblutungsfördernd wirken.
  • Vibration (Schwingungen): Feine vibrierende Bewegungen zur Entspannung tiefliegender Muskulatur und zur Krampflösung.

Dauer der Massage und Buchungsmöglichkeiten

Die Dauer einer klassischen Massagebehandlung bei Origin Massage beträgt in der Regel zwischen 45 und 90 Minuten, abhängig von Ihren Bedürfnissen und Zielen. Für individuelle Beratung erreichen Sie uns telefonisch unter +41 (0) 44 500 02 53 oder per E-Mail unter info@origin-massage.ch.

TERMIN BUCHEN

  1. Whatsapp
  2. Anruf
  3. Email