TRIGGERPUNKTTHERAPIE IN St. Gallen
Ein Triggerpunkt beschreibt eine punktuelle, knotenförmige Verhärtung innerhalb des Muskelgewebes, die häufig druckempfindlich ist und sich wie ein harter Muskelknoten anfühlt.
Solche Triggerpunkte bilden sich, wenn einzelne Muskelfasern – die sogenannten Sarkomere – nach einer Anspannung nicht mehr vollständig in ihre entspannte Ausgangslänge zurückkehren. Dadurch bleiben diese Fasern dauerhaft verkürzt und verspannt, was letztlich zur Entstehung der verhärteten Stelle führt.
Die lokal erhöhte Muskelspannung, die durch Triggerpunkte entsteht, verursacht nicht nur Schmerzen unmittelbar an der betroffenen Stelle, sondern kann auch zu ausstrahlenden Beschwerden in entfernteren Körperregionen führen, beispielsweise im Rücken oder im Bauchbereich.
Was sind Triggerpunkte?
Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen, die bei Druck schmerzhaft reagieren und oft als kleine Knoten im Muskelgewebe tastbar sind. Sie entstehen, wenn einzelne Muskelfasern nach einer Kontraktion nicht vollständig entspannen und in einem angespannten Zustand verharren.
Wie wirkt die Triggerpunkttherapie?
Das Hauptziel der Triggerpunkttherapie besteht darin, die Durchblutung im betroffenen Muskelbereich zu verbessern und den Stoffwechsel anzuregen. Durch gezielte manuelle Techniken werden die verhärteten Muskelfasern gelockert, was zur Schmerzlinderung und verbesserten Beweglichkeit beiträgt.
Bei welchen Beschwerden kann die Triggerpunkttherapie helfen?
Diese Therapieform kann bei einer Vielzahl von Beschwerden unterstützend wirken, darunter:
-
Spannungskopfschmerzen und Migräne
-
Nacken- und Schulterverspannungen
-
Rückenschmerzen
-
Tennisellenbogen
-
Ischiasbeschwerden
-
Bewegungseinschränkungen
Ablauf einer Triggerpunkttherapie-Sitzung
Zu Beginn der Behandlung erfolgt ein ausführliches Gespräch, um individuelle Beschwerden und Ziele zu besprechen. Anschließend wird der betroffene Bereich durch spezifische Massagetechniken behandelt, wobei der/die Therapeut*in gezielt Druck auf die identifizierten Triggerpunkte ausübt, um die Muskelverhärtungen zu lösen
Unterschied zwischen Triggerpunkttherapie und klassischer Massage
Während die klassische Massage auf allgemeine Entspannung und Lockerung der Muskulatur abzielt, konzentriert sich die Triggerpunkttherapie spezifisch auf die Behandlung von lokalisierten Muskelverhärtungen und den damit verbundenen Schmerzmustern.
Dauer & Buchung
Eine Triggerpunkttherapie bei Origin Massage in St. Gallen dauert in der Regel zwischen 45 und 75 Minuten. Die letztendliche Dauer hängt von deinem persönlichen Ziel ab. Falls du dir unsicher bist, kontaktiere uns per Telefon unter +41 (0) 44 500 02 53 oder per E-Mail info@origin-massage.ch, wir beraten dich gerne.
TERMIN BUCHEN
ANGEBOTSÜBERSICHT in St. Gallen
MEISTGEBUCHTE MASSAGEN
Klassische Massage
Bei normalen Verspannungen ohne starke Schmerzen buchst du die Klassische Massage.
Medizinische Massage
Bei akuten oder chronischen Beschwerden buchst du eine Med. Massage.
Sportmassage
Eine Massage mit kräftigem Druck. Sie kann zur Prävention und Regeneration des Körpers vor und nach dem Sport dienen.
Triggerpunkttherapie
Es werden Schmerzpunkte im Muskel behandelt, welche oft als punktuelle Verhärtungen wahrzunehmen sind und Schmerzen auslösen.
Fussreflexzonenmassage
Über die Fussreflexzonen kann der gesamte Körper beeinflusst und wieder in die Balance gebracht werden.
ENTSPANNUNGS MASSAGE
Entspannungsmassage
Du möchtest dich tief entspannen? Dann ist die Entspannungsmassage deine Wahl. Hier wird mit tendenziell weniger Druck gearbeitet.
Paarmassage
Lasst euch zu zweit im selben Raum verwöhnen. Ein ideales Geschenk an deine Liebsten zum Geburtstag, Muttertag, zur Geburt oder einfach, um ein wenig Entspannung zu verschenken.