Cover Image
VERFÜGBARE TERMINE

Craniosacral-Therapie in St. Gallen

Die Craniosacral-Therapie ist eine ganzheitliche, manuelle Behandlungsmethode und eine sanfte Weiterentwicklung der Osteopathie. Sie basiert auf der Annahme, dass der Körper einen eigenen Rhythmus besitzt – den sogenannten Craniosacral-Rhythmus. Dieser Rhythmus entsteht durch die pulsierende Bewegung der Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit (Liquor), die zwischen dem Schädel (Cranium) und dem Kreuzbein (Sacrum) fließt.

Dieser feine Rhythmus beeinflusst den gesamten Körper und spielt eine wichtige Rolle für Gesundheit, Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden.

Deckung der Zusatzversicherung 50%-90%.

Die meisten Zusatzversicherungen beteiligen sich an den Kosten einer Massage. Gehe auf unsere Seite “Krankenkasse”, wähle deine Zusatzversicherung aus und sieh, welche Therapeut*innen wo anerkannt sind.

Es ist keine Verordnung vom Arzt nötig.

ZUSATZVERSICHERUNG CHECKEN

Wie funktioniert die Behandlung?

Craniosacral-Therapeutinnen und -Therapeuten ertasten diesen Rhythmus mit ihren Händen und setzen gezielte, sanfte Impulse. Ziel ist es, die natürliche Bewegung zu fördern, Blockaden zu lösen und so die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Die Behandlung erfolgt in ruhiger Atmosphäre und in bequemer Liegeposition – meist vollständig bekleidet. Sie wirkt entspannend, ausgleichend und kann tiefgreifende Regenerationsprozesse im Körper anregen.

Für wen ist die Therapie geeignet?

Die Craniosacral-Therapie ist für Menschen jeden Alters geeignet – vom Neugeborenen bis ins hohe Alter. Besonders sanft und feinfühlig, ist sie auch ideal für Babys und Kinder, etwa bei Schlafproblemen, Schrei- oder Verdauungsbeschwerden.

Auch in belastenden Lebensphasen oder bei chronischen Beschwerden kann die Methode unterstützend eingesetzt werden.

Die Rolle der Faszien

Ein weiterer zentraler Aspekt der Craniosacral-Therapie ist die Arbeit mit den Faszien – dem bindegewebigen Netzwerk, das Muskeln, Organe und Strukturen umhüllt.

Die Therapeut:innen ertasten Verspannungen, Bewegungseinschränkungen und Spannungsmuster in den tiefen Faszien und arbeiten mit ruhigen, gezielten Techniken daran, Gelenke, Gurtungsbahnen und Muskulatur zu lösen und wieder in Bewegung zu bringen.

Einsatzgebiete der Craniosacral-Therapie

Die Methode kann bei vielen körperlichen und emotionalen Beschwerden unterstützend wirken, zum Beispiel bei:

  • Stress und Spannungszuständen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Tinnitus
  • Rückenschmerzen
  • Chronischen Schmerzen
  • Schlafstörungen
  • Depressionen
  • Schwangerschaftsbegleitung