Lymphdrainage: Was ist das eigentlich?
Die manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, aber hochwirksame Therapieform zur Entstauung von Gewebe und zur Aktivierung des Lymphsystems. Besonders bei Lymphödemen, nach Operationen oder bei chronischen Schwellungen zeigt sie grosse Wirkung – vorausgesetzt, sie wird fachgerecht durchgeführt. In diesem Beitrag erfährst Du, was genau eine Lymphdrainage ist, wann sie sinnvoll ist und was Dich bei einer Behandlung erwartet.
Manuelle Lymphdrainage – was ist das?
Die manuelle Lymphdrainage (kurz: MLD) ist eine spezielle manuelle Technik, die von ausgebildeten Therapeut*innen durchgeführt wird. Sie dient der gezielten Aktivierung des Lymphsystems – ein wichtiger Bestandteil des Immunsystems – und unterstützt den Abtransport von Lymphflüssigkeit aus dem Gewebe. Diese Form der physikalischen Therapie unterscheidet sich deutlich von einer klassischen Massage. Ihre Hauptaufgabe besteht nicht in der Lockerung verspannter Muskulatur, sondern in der Entstauung von Gewebe bei Schwellungen und Lymphödemen.
Was genau macht man bei einer Lymphdrainage?
Bei einer manuellen Lymphdrainage wenden behandelnde Therapeut*innen spezielle Grifftechniken an, die in rhythmischen, kreisenden und pumpenden Bewegungen auf der Haut ausgeführt werden. Diese Griffe fördern den Abfluss von angesammelter Lymphflüssigkeit, die sich aufgrund einer Störung im Lymphsystem im Gewebe stauen kann. Dabei wird sehr sanft gearbeitet – im Gegensatz zur kräftigen Technik der klassischen Massage. Die manuelle Arbeit erfolgt entlang der Lymphbahnen und konzentriert sich auf die betroffenen Körperregionen.
Häufig wird die MLD täglich durchgeführt, insbesondere in der ersten Phase der Behandlung, um ein optimales Therapieergebnis zu erzielen.
Was ist das Ziel der Lymphdrainage?
Ziel der manuellen Lymphdrainage ist es, den Lymphabfluss zu verbessern, die Schwellung zu reduzieren und das Gewebe zu entlasten. Bei einem Lymphödem, einer chronischen Erkrankung, bei der Lymphflüssigkeit nicht mehr ausreichend abtransportiert werden kann, ist die Entstauung besonders wichtig. Darüber hinaus kann MLD zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Durchblutung beitragen – was wiederum die Wundheilung unterstützt.
In der Therapie von Lymphödemen ist die manuelle Lymphdrainage ein zentraler Bestandteil der sogenannten komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE). Diese umfasst neben der MLD auch Kompressionstherapie, Hautpflege und Bewegungstherapie.
Wann brauche ich eine Lymphdrainage?
Eine manuelle Lymphdrainage kommt in vielen Bereichen zum Einsatz – meist im medizinischen Kontext. Besonders häufig wird sie bei folgenden Indikationen angewendet:
-
Primäre oder sekundäre Lymphödeme (z. B. nach Krebsoperationen oder Bestrahlungen)
-
Postoperative Schwellungen (z. B. nach orthopädischen Eingriffen)
-
Chronisch-venöse Insuffizienz
-
Lipödeme
-
Sportverletzungen mit Gewebeschäden und Flüssigkeitseinlagerungen
Auch in der plastischen Chirurgie und der ästhetischen Medizin wird MLD zur Förderung der Heilung und Reduktion von Schwellungen eingesetzt. In vielen Fällen wird die Therapie durch eine anschliessende Kompression mittels Kompressionsstrumpf oder Bandage unterstützt.
Was passiert im Körper nach einer Lymphdrainage?
Nach einer erfolgreichen manuellen Lymphdrainage fühlt sich der Körper oft leichter an, da angesammelte Flüssigkeit abtransportiert wurde. Der Lymphfluss ist angeregt, und die betroffene Körperregion zeigt oft eine sichtbare Reduktion der Schwellung. Auch das Immunsystem profitiert, da der Körper besser entgiften kann.
Langfristig hilft die Therapie, das Gewebe elastisch zu halten und Verhärtungen vorzubeugen. In der sogenannten Erhaltungsphase wird das erreichte Ergebnis durch regelmässige Behandlungen, das Tragen von Kompressionsstrümpfen und gezielte Bewegungstherapie stabilisiert.
Lymphdrainage – wofür ist das gut?
Die manuelle Lymphdrainage ist besonders gut geeignet bei allen Beschwerden, bei denen sich Flüssigkeit im Körper staut. Neben der Behandlung von Lymphödemen und anderen medizinischen Erkrankungen findet sie auch in der Prävention und im Wellnessbereich Anwendung. Sie ist ein effektives Mittel zur Entstauung, zur Förderung der Heilung nach Operationen und zur allgemeinen Unterstützung des Stoffwechsels.
In vielen Fällen wird MLD als Teil der komplexen physikalischen Entstauungstherapie verordnet – insbesondere, wenn zusätzlich eine Kompressionstherapie notwendig ist. Dabei kann die Lymphdrainage je nach Bedarf ein- bis zweimal pro Woche oder auch häufiger erfolgen.
Für wen ist Lymphdrainage nicht geeignet?
Trotz ihrer vielen positiven Effekte gibt es auch Kontraindikationen, bei denen eine Lymphdrainage nicht durchgeführt werden sollte. Dazu zählen unter anderem:
-
Akute Thrombose
-
Herzinsuffizienz
-
Schwere Infektionen oder fieberhafte Erkrankungen
-
Unklare Hautveränderungen
-
Bösartige Tumorerkrankungen (nur nach ärztlicher Rücksprache)
Deshalb ist es wichtig, dass die Lymphdrainage nur von Fachpersonen mit einer entsprechenden Zusatzausbildung und Erfahrung im Bereich MLD durchgeführt wird. Bei uns arbeiten zertifizierte Therapeut*innen mit fundiertem Wissen und medizinischem Hintergrund.
Was kostet eine Lymphdrainage-Massage?
In unseren Praxen in Zürich starten die Preise für eine manuelle Lymphdrainage bei CHF 144.– für 60 Minuten. Die Behandlung wird ausschliesslich von ausgebildeten Therapeut*innen mit anerkannter Zusatzausbildung durchgeführt. Auf Wunsch bieten wir auch längere Behandlungszeiten an, je nach individueller Notwendigkeit und gewünschtem Effekt. Eine genaue Übersicht aller Standorte und Preis findest du hier. Wir bieten die Lymphdrainage an fast all unseren Standorten schweizweit an.
Wir beraten Dich gerne persönlich und finden die passende Behandlungsdauer und Frequenz für Deine Bedürfnisse – egal ob zur Unterstützung nach einer Operation, bei einem Lymphödem, oder zur allgemeinen Entstauung.
Fazit
Die manuelle Lymphdrainage ist weit mehr als eine sanfte Massage – sie ist eine gezielte therapeutische Methode, die tief im Gewebe wirkt und den Körper nachhaltig unterstützt. Ob bei einer Erkrankung, zur Prävention oder als Teil einer komplexen physikalischen Therapie – MLD bietet ein breites Anwendungsspektrum mit nachgewiesener Wirksamkeit.
Wenn Du lymphödem betroffen bist oder nach einer Operation unter Schwellungen leidest, kann diese Therapie Dir wirkungsvoll helfen. Vereinbare gern einen Termin in einer unserer Zürcher Praxen – wir freuen uns darauf, Dich professionell zu begleiten!